Für Kinder und Jugendliche von der vollendeten 2. - 6. Klasse.
Anmeldung bis am 21. April 2023 an: pfarramt@andeer-reformiert.ch
Das Leiterteam freut sich auf Euch! 😄 🏕️ ... WEITERLESEN
Seit 24. Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Die EKS verurteilt die russische Aggression und ruft zu Frieden und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den Geflüchteten auf. Die weiteren Entwicklungen sind nach wie vor ungewiss. Gemäss UNHCR wurden bereits über 7,7 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen (Stand 16.6.2022). Die Mitgliedkirchen bieten neben praktischer Unterstützung auch seelsorgerliche Begleitung an. Die entsprechenden Adressen finden Sie auf den Seiten Ihrer Kirchgemeinde. ... WEITERLESEN
Pascal Weder mag Bach genauso gern wie Deep Purple. Der studierte Physiker will Jugendliche und Erwachsene in Graubünden für das Orgelspiel und das Chorsingen begeistern.
Wegen des drohenden Bergrutsches im Brienz (GR) brachte Restauratorin Karolina Soppa mit einem Team den spätgotischen Flügelaltar der Kirche St. Calixtus in Sicherheit.
Aufgewachsen im Münstertal und anschliessend Besuch des Musikgymnasium in Schiers. Jetzt betritt Cinzia Regensburger die grosse Bühne in San Francisco.
Zum Pfarrhaus gehört der Pfarrgarten. Während er früher dem Pfarrer, der Pfarrerin zur Erholung und Selbstversorgung diente, wird er heute oft als Gemeinschaftsgarten genutzt.
Das Dach der reformierten Kirche, auf dem der Bau von Solarpanels geplant ist, sorgte für Wirbel. Jetzt liegt die Baubewilligung vor. Ein Leuchtturmprojekt für die Schweiz.
Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Die EU will Asylverfahren an ihrer Aussengrenze einführen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren die geplante Verschärfung des Asylrechts scharf.
... WEITERLESEN
400 Besucherinnen haben in Deutschland einen komplett auf künstlicher Intelligenz beruhenden Gottesdienst besucht. Der sei emotionslos gewesen, kritisierten manche.
... WEITERLESEN
Eine neue Volksinitiative in Zürich will einen «faulen Kompromiss» aus dem Kantonsrat umstossen und private Alters- und Pflegeheime in die Pflicht nehmen.
... WEITERLESEN
Das Hilfswerk Heks unterstützt die Betroffenen des zerstörten Staudamms im Süden der Ukraine mit 425'000 Franken. Diese mussten ihre Häuser wegen der Fluten verlassen.
... WEITERLESEN
Die Generation zwischen 25 und 60 Jahren bricht den Reformierten weg. Eva Ebel, Synodale in der Zürcher Landeskirche, steht für diese Mitte. Sie gibt ihr Amt ab, sieht darin aber keinen Bruch mit der Kirche.
... WEITERLESEN
Kleine Kirchgemeinden haben oft nicht die Ressourcen, um attraktive Angebote für Jugendliche zu gestalten. Eine Gruppe von jungen Leuten in der Baselbieter Kirche will das ändern und übernimmt selbst Verantwortung.
... WEITERLESEN
Mehr als eine halbe Million Franken will die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden in den Klimaschutz investieren. Sie hat an ihrer Synode einen Nachtragskredit präsentiert.
... WEITERLESEN
Die Evangelisch-reformierten Kirche Aargau schliesst das vergangene Jahr unerwartet mit einem Gewinn ab. Grund dafür sind unter anderem stabile Steuererträge.
... WEITERLESEN
In Polen sind Abtreibungen kaum mehr möglich. Acht Frauen, die sich für Lockerungen einsetzten, sind nun mit einer Klage beim höchsten Europäischen Gerichtshof gescheitert.
... WEITERLESEN
Personen, die seit mehr als zehn Jahren in der Schweiz leben und unverschuldet Sozialhilfe beziehen, sollen ihr Aufenthaltsrecht nicht verlieren. Das verlangt eine Petition, die nun eingereicht worden ist.
... WEITERLESEN
Papst Franziskus hat sich erneut ins Spital begeben müssen. Der 86-Jährige ist am Bauch operiert worden. Er hat den Eingriff gut überstanden.
... WEITERLESEN
Der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrats hat sich für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik ausgesprochen. Er lehnt die Pläne mehrerer Staaten ab, Asylverfahren an den Aussengrenzen durchzuführen.
... WEITERLESEN