Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden.
Wie aus dem Privileg der Oberschicht ein Massenphänomen wurde, erklärt Historiker Valentin Groebner. Er spricht über die Geschichte des Tourismus und dessen Klimafolgen.
40 Orte, 100 Veranstaltungen in den drei Sprachregionen. Zum dritten Mal fand in Graubünden die Lange Nacht der Kirchen statt. Die nächste Ausgabe ist am 4. Juni 2027 geplant.
Die Künstlerin Behar Heinemann ist Gast im Kulturpunkt in Chur. Sie zeigt am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma, Bilder aus ihrem Werk.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Mit Akademikern ohne Theologiestudium will der Plan P den Pfarrmangel beheben. Die beteiligten Kirchen möchten das Projekt weiterverfolgen, manche bleiben jedoch skeptisch.
Laura Crameri ist Care-Coordinator auf einem Rettungsschiff von SOS Humanity. Die Puschlaverin erzählt von ihrer Arbeit und was sie von der Schweizer Kirche erwartet.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
50 Jahre Altersunterschied liegen zwischen Margrith Stöckler und Nils Anesini. Beide wurden in der Dorfkirche Untervaz konfirmiert. Ein Blick auf das, was bleibt und sich ändert.
Die Zeit vor und nach der Geburt ist für die werdende Mutter besonders intensiv. Doulas wie Myriam Rungger stehen Frauen dabei emotional und körperlich zur Seite.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
70 Prozent der Menschen im Iran sehen sich nicht als Muslime. Die dramatische Abkehr der Menschen von der Religion im «Gottesstaat» verdeutlicht die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur in einem Radiointerview.
... WEITERLESEN
Der Antisemitismus-Experte Christian Staffa hat den Beschluss des Weltkirchenrates scharf kritisiert, Israel als Apartheidssystem zu bezeichnen. Es werde eine «Täter-Opfer-Umkehr» betrieben.
... WEITERLESEN
Das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen hat ein neues Konzept zum Schutz vor Missbrauch bewilligt. Ein anderes Grossprojekt steht noch an.
... WEITERLESEN
Ein Angriff auf eine pro-israelische Demo im US-Bundesstaat Colorado hatte vor einem Monat mehrere Verletzte gefordert. Nun ist eines der Opfer verstorben.
... WEITERLESEN
Notfallseelsorgerinnen rücken aus, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen. Die Theologin Yvonne Schönholzer übernimmt diese Aufgabe schon seit fünfzehn Jahren. Ein Einblick in ihre Arbeit.
... WEITERLESEN
In den sozialen Medien inszenieren sich Influencerinnen in der Rolle als Hausfrau. Theologinnen sehen in der sogenannten «Tradwife»-Bewegung einen reaktionären Trend.
... WEITERLESEN
Markus Pfisterer und Julia Schwöbel sind neu in die Exekutive der Reformierten Kirche Kanton Luzern gewählt worden. Im Amt bestätigt wurde Präsidentin Lilian Bachmann.
... WEITERLESEN
Drohungen gegen den iranischen Führer Ali Chaminei würden im Islam mit dem Tod bestraft, sagte ein Geistlicher. Zuvor hatte der US-Präsident Chaminei als «leichtes Ziel» bezeichnet.
... WEITERLESEN
Zwei Pfarrerinnen und ein Pfarrer sind in die Synode der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden aufgenommen worden. Einen Gastauftritt hatte EKS-Präsidentin Rita Famos.
... WEITERLESEN
Christoph Herrmann wäre beinahe in der Hotellerie oder in der Schauspielerei gelandet. Karriere machte er schliesslich als Pfarrer. Nun verabschiedet sich der Baselbieter Kirchenratspräsident in den Ruhestand.
... WEITERLESEN
Die letzten Monate waren für den evangelisch-reformierten Pfarrer Reto Studer «einfach zu viel». Was ihm jetzt hilft, erzählt er in seinem «Wort zum Sonntag».
... WEITERLESEN